Natursteine sind von der Natur geschaffen und einmalig in Farbe, Struktur und Zeichnung. Kleine Stiche, Einschlüsse oder auch Poren gehören zum Naturstein wie die Jahresringe zum Holz. Je nach Oberflächenbearbeitung wirkt der gleiche Stein heller, dunkler, intensiver oder weniger intensiv in Farbe und Struktur. Je rauer eine Oberfläche ist, desto höher ist der Reinigungsaufwand. Eine Schutzimprägnierung kann die Saugfähigkeit reduzieren und das Fleckenrisiko vermindern. Wir empfehlen eine tägliche Reinigung bei leichtem Schmutz, eine periodische Grundreinigung sowie bei Bedarf eine leichte Bürstenreinigung. Je nach Beanspruchung empfehlen wir Ihnen, die Schutzbehandlung alle 2–3 Jahre zu wiederholen.
In der Küche
Naturstein ist begrenzt hitze- und kratzbeständig. Verwenden Sie am besten Untersetzer und Schneideunterlagen bei Küchenarbeiten. Reinigen Sie den Belag nicht nass, sondern nebelfeucht.
Vorsicht bei Fugen in Nasszellen
Nässen Sie die Fugen, bevor Sie säurehaltige Produkte einsetzen. Schwarze, antrazith- oder buntfarbige Fugen können durch säurehaltige Produkte aufgehellt werden.
Da das Material sehr dicht und abriebfest ist, nimmt es keine Fremdstoffe auf. Sie bleiben an der Oberfläche haften undlassen sich in der Regel leicht entfernen.
Die tägliche Reinigung
Eine Küchenarbeitsplatte ist täglich verschiedensten Verschmutzungen ausgesetzt. Sie können bei uns Spezialreiniger für verschiedene Steinarten und für die verschiedenen Lebensphasen Ihres Steins beziehen:
- Keramik-Reinigungsspray für die tägliche Reinigung
- Keramik-Reiniger für die periodische Grundreinigung
- Spezialreiniger für satinierte oder strukturierte Oberflächen
- Kalkreiniger
Hitze
Keramikoberflächen sind begrenzt hitzebeständig. Um einen Thermoschock zu vermeiden und die Oberfläche nicht zu beschädigen, verwenden Sie bitte immer einen Untersetzer, wenn Sie heisse Töpfe oder Pfannen abstellen.
Scheuern und schneiden
Scheuernde Medien sollten Sie vermeiden, da diese die Oberfläche mattieren. Um Ihre Messer vor dem Stumpfwerden zu schützen und eventuellen Kratzern oder Metallabrieb vorzubeugen, sollten Sie eine Schneidunterlage verwenden. Damit fangen Sie zudem austretenden Gemüse-oder Fleischsaft auf und die Schneidunterlage lässt sich bequem und hygienisch in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Wir geben Ihnen gerne Auskunft über das passende Pflegeprodukt
für Ihren Stein.